top of page

Datenschutzerklärung

Einleitung

ALAB Energiesysteme e. K. nehmen den Schutz der Daten der Nutzer unserer Website www.alabenergiesysteme.de sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Assets, wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.

Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie nicht einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an.

In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie:

  • Wie wir Daten sammeln

  • Welche Daten wir erfassen

  • Warum wir diese Daten erfassen

  • An wen wir die Daten weitergeben

  • Wo die Daten gespeichert werden

  • Wie lange die Daten vorgehalten werden

  • Wie wir die Daten schützen

  • Wie wir mit Minderjährigen umgehen

  • Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

 

Welche Daten erfassen wir?

Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können:

  • Nicht-personenbezogene Daten: Technische und zusammengefasste Nutzungsinformationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen.

  • Personenbezogene Daten: Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können, z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, IP-Adresse. Werden diese mit nicht-personenbezogenen Daten kombiniert, behandeln wir sie als personenbezogene Daten.

 

Wie sammeln wir Daten?

  • Durch Nutzung unserer Dienste (z. B. Sitzungs- und Nutzungsdaten).

  • Wenn Sie uns direkt Informationen bereitstellen (z. B. Feedback per E-Mail).

  • Durch Daten von Drittquellen.

  • Wenn Sie sich über Drittanbieter (z. B. Facebook, Google) anmelden.

 

Warum erfassen wir diese Daten?

  • Bereitstellung und Betrieb unserer Dienste

  • Weiterentwicklung und Verbesserung

  • Reaktion auf Feedback, Anfragen und Support

  • Analyse von Anforderungs- und Nutzungsmustern

  • Interne Statistik- und Recherchezwecke

  • Datensicherheit und Betrugsprävention

  • Untersuchung von Verstößen und Durchsetzung unserer Bedingungen

  • Versand von Updates, News und Marketing (mit Abmeldemöglichkeit)

 

An wen geben wir diese Daten weiter?

Wir geben Ihre Daten weiter an:

  • Dienstleister für Hosting, technischen Support, Analysen

  • Rechtsdurchsetzung (z. B. bei Verdacht auf Straftaten)

  • Schutz unserer Rechte, unseres Eigentums oder unserer Sicherheit

  • Im Falle einer Unternehmensübertragung (Fusion, Verkauf)

  • Drittanbieter zur Datenverwaltung (z. B. Cloud-Anbieter)

  • Partner zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses

Wir übermitteln keine nicht-personenbezogenen Daten nach eigenem Ermessen an Dritte.

 

Cookies und ähnliche Technologien

Wir und autorisierte Dritte setzen Webbeacons, Cookies, Pixel Tags, Skripte und andere Tracking-Technologien ein, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, die Performance zu optimieren, Sicherheit zu gewährleisten und Betrugsprävention zu betreiben. Lesen Sie dazu unsere Cookie-Richtlinie.

Wir können Ihnen auch gezielte Werbung anzeigen, basierend auf Ihrem Surfverhalten. Externe Werbenetzwerke nutzen dafür eigene Cookies und Tracking-Technologien gemäß deren Datenschutzrichtlinien.

 

Wo speichern wir die Daten?

Nicht-personenbezogene Daten: Weltweit, durch uns und unsere vertrauenswürdigen Partner.

Personenbezogene Daten: In EU-/EWR-Ländern und, wo für die Dienstbereitstellung erforderlich, z. B. USA, Israel, Südkorea, Taiwan. Wir stellen dabei angemessene Schutzmaßnahmen sicher.

 

Wie lange werden die Daten vorgehalten?

Wir speichern Daten so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten, Streitbeilegung und Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist. Unrichtige oder unvollständige Daten können wir jederzeit berichtigen oder löschen.

 

Wie schützen wir die Daten?

Unser Hosting-Anbieter speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter Firewalls und bietet HTTPS-Zugriff. Trotz technischer und organisatorischer Maßnahmen kann absolute Sicherheit nicht garantiert werden. Bitte verwenden Sie sichere Passwörter und übermitteln Sie keine vertraulichen Informationen per E-Mail oder Chat.

 

Umgang mit Minderjährigen

Unsere Dienste richten sich nicht an Minderjährige. Wir erfassen wissentlich keine Daten von Kindern unter 18 Jahren. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, löschen wir entsprechende Daten und sperren den Zugriff.

 

Rechtsgrundlagen und Betroffenenrechte

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b–f DSGVO. Als EU-Nutzer haben Sie Rechte auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten.

 

Hinweis zur Datenübertragung

Unsere Dienste richten sich ausschließlich an Nutzer innerhalb der EU (insbesondere Deutschland). Sollten Daten in Drittländer übertragen werden, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht.

Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten im Sinne des CCPA.

 

Aktualisierungen dieser Richtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit überarbeiten. Die jeweils veröffentlichte Version trägt das Datum Stand: Juni 2025. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie auf unserer Website.

 

Kontakt

ALAB Energiesysteme e. K.
Kastanienweg 6, 87719 Mindelheim
E-Mail: info@alab-energiesysteme.de

bottom of page